Cleptomanicx (englisch für: Kleptomanen, also Menschen, die zwanghaft stehlen) ist eigentlich falsch geschrieben, der Schreibfehler wurde Pitt Feil jedoch erst bewusst, als es zu spät und sein Logodesign schon verbreitet war. So entstand der Name mit der einzigartigen Schreibweise.
Mittlerweile ist sein Label Cleptomanicx auch über die deutschen Grenzen hinaus bekannt und kann locker den Wettbewerb mit namhaften internationalen Konkurrenten aufnehmen. Neben T-Shirts und Basecaps bietet das Label, das stolz immer wieder seine Hamburger Herkunft in die Designs einbaut, eine vielfältige Kollektion an Streetwear an: Jacken, Kapuzenpullis, Geldbeutel, Taschen, Shorts Gürtel und viele mehr – für Männer und Frauen.
Dabei repräsentiert jedes Kleidungsstück die Herkunft des Labels: Hamburg, die Elbe und den Hafen, die den einzigartigen Stil von Cleptomanicx prägen. Das Logo zeigt Stilecht eine Möwe!
Alles begann 1990 in Hamburg: Skateboarding war zu dieser Zeit der absolute Trend. Dabei ging es den Skatern nicht alleine um den Sport, sondern auch um ein Lebensgefühl. Mode wurde ebenso wichtig, wie das Gründen eigener Labels und das Kreieren eigener Designs. Pitt Feil – Gründer von Cleptomanicx und zudem leidenschaftlicher Skateboarder – begann damit, originelle Cleptomanicx-Sticker zu designen und vervielfältigte diese zunächst in Copyshops. Weiter ging es 1991 mit T-Shirts und anderen Kleidungsstücken, die er bedruckte und dann an Freunde verkaufte. Schnell merkte Pitt, dass seine Mode für Skater gut ankam. Nach und nach konnte er immer mehr Kleidungsstücke produzieren und verkaufen. Die erste offizielle Cleptomanicx-Kollektion wurde 1994 auf den Markt gebracht.